Facetten des Niederdeutschen
Schnipsel
langwaltsche Nööt, Walnööt
Un Nætbüsch waßt der wild, langwaltsche un de lütt mit dicke Sluven (Klaus Groth (GW 2,34))
WÄle, Wale heißt es im Mittelniederdeutschen für den Italiener, den Welschen, wÄlisch, walsch ist das Adjektiv dazu, also italienisch, welsch. walhnut heißt im Niederfränkischen im 5./6. Jh. die `Nuß der Welschen´ im Gegensatz zur einheimischen Nuss, der Haselnuss. Daraus wird mittelniederdeutsch walnut, walnot. Die langwaltsche Nööt ist also die längliche Walnuss und de lütt mit dicke Sluven die Haselnuss.
Übrigens: hochdeutsch Walnuss ist aus dem Niederdeutschen übernommen und "begegnet zuerst in botanischen Schriften (Mitte 17. Jh.), dann allgemein (um 1700)" (DWDS)