Facetten des Niederdeutschen

Schnipsel


Das Rostocker Liederbuch


Das Rostocker Liederbuch ist eine von Sammlung Liedern, die im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts vom einem anonymen Schreiber angelegt und gegen Ende des Jahrhunderts durch weitere Einträge erweitert wurde. 1914 entdeckte man das erste Lied, veröffentlicht wurden die Texte 1919 unter dem Titel „Rostocker Niederdeutsches Liederbuch vom Jahre 1478 ‟.
Das Liederbuch enthält 51 Lieder, die überwiegend in Hochdeutsch und Mittelniederdeutsch verfasst sind (5 in Latein).
Die Rostocker Universitätsbibliothek ist dabei, die Texte zu digitalisieren und zu textkritisch zu veröffentlichen.
Das Rostocker Liederbuch enthält das älteste niederdeutsche Weihnachtslied ("Eyn hillich dach vnd eyn hilch nacht").

Mehr Information in Wikipedia >>> .
Das Digitalen Archiv zum Rostocker Liederbuch (DARL): >>> .
Zum Weihnachtslied: >>> .

gedruckte Ausgaben:
Claußen: Rostocker Niederdeutsches Liederbuch (1919)
niederdeutsche-literatur.de >>>
Ranke: Das Rostocker Liederbuch [Musikdruck] (1927)
niederdeutsche-literatur.de >>>
Lieder auf Tonträger:
Holznagel / Möller : Das Rostocker Liederbuch [Tonträger] (2013)
niederdeutsche-literatur.de >>>
Schobeß: Sänger, Schreiber und Studenten (2015)
niederdeutsche-literatur.de >>>

[07/2018 Links aktualisiert]