Facetten des Niederdeutschen

Schnipsel


Groth-Jahr 2019 (50.): Sophie Dethlefs un ik


Zwei Jahre vor Klaus Groths „Quickborn‟ erschienen in Heide Sophie Dethleffs´ hoch- und plattdeutschen „Gedichte‟.
Eine Auswahl der plattdeutschen Gedichte sind jetzt in „Die niederdeutsche Literatur / Texte‟ aufgenommen, in der gewohnten Form mit getreuer Wiedergabe des Originals und Wort-für-Wort-Übersetzung:

De Fahrt na de Isenbahn 〉〉〉
De ohle Jehann 〉〉〉
De Pudel un de Kreih 〉〉〉
Hasselpogg 〉〉〉
Hund un Katt 〉〉〉
Mien lütjen Jung 〉〉〉
Nu weet ick Bescheed 〉〉〉
Peter is mit 〉〉〉

1884 veröffentlicht Klaus Groth in der Zeitschrift „Eekbom‟ einen Artikel, in dem er über seine Erinnerungen an Sophie Dethleffs berichtet und nebenbei auch eine kurze Beurteilung ihrer plattdeutschen Gedichte abgibt und sie in den Kontext seiner Arbeiten stellt.

Eine gekürzte Fassung gibt es jetzt ebenfalls in der „Die niederdeutsche Literatur / Texte‟: Sophie Dethlefs un ik 〉〉