Facetten des Niederdeutschen
Schnipsel
Neuauflage: Groth / Neuber (Hrsg.): Quickborn 1

(Verlagsangaben zum Titel)
Zu den ›Meldörp-Bȫkern‹:
„Die Wörter der ›Wȫhrner Wȫȫr‹ wurden nicht ausnahmslos in Wöhrden aufgespürt. Sie wurden für die Wöhrdener, Dithmarscher und weitere Interessenten zusammengestellt, datt süm |se sik beter verwȫren köönt. Ebenso haben auch die ›Meldörp-Bȫker‹ nur zum Teil ihren Ursprung in Dithmarschen. Sie sollen vielmehr für Dithmarschen (und darüber hinaus) und seine Platt-Interessenten Lesestoff in korrekt lesbarer Form zur Verfügung stellen. Vor allem sollen auch diejenigen umworben werden, die kaum noch die Möglichkeit haben, sich das Plattdeutsche ›einfach so durch Snacken‹ anzueignen, wie es sicherlich wünschenswert wäre. Man stelle sich einen VHS-Kursbesucher vor, der im Anschluss an den Kurs ›dranbleiben‹ will. Geeignete Literatur für Dithmarschen und den genannten Interessentenkreis und sein erworbenes Sprachniveau gibt es praktisch nicht – sofern dem Kursabsolventen etwas an richtiger Aussprache gelegen ist. Die hier präsentierten Texte sollen die Lücke füllen helfen.‟
(Quelle: S. 323)