Facetten des Niederdeutschen
Schnipsel
Sprache oder Dialekt? - Sprachwissenschaft: Dialekt
In der deutschen Sprachwissenschaft ist man sich einig:
Das Plattdeutsche (Neuniederdeutsche) ist nur ein Dialekt, eine Mundart der (hoch)deutschen Sprache.
Allerdings war das Niederdeutsche einmal eine Sprache: Das Altniederdeutsche (Altsächsische, Sprache des Stammesherzogtums Sachsen) und das Mittelniederdeutsche (Sprache der Hanse).
Zitate:
"Das Niederdeutsche ist eine Sprache westgermanischer Herkunft und derzeit ein Dialekt des Deutschen" (Stellmacher 1997)
Historisch ist das Niederdeutsche eine Sprache, die allerdings derzeit "nur in Mundarten existiert" (U. Bichel 1976).
"Innerhalb der Gruppe der germanischen Sprachwissenschaften ist die niederdeutsche eine selbständige Disziplin, insofern sie als das Studium des als niederdeutsche Sprache zu verstehenden Diasystems [d.h. historisch, P.H.] aufgefaßt wird, das heißt des As. [Altsächsischen] und Mnd. [Mittelniederdeutschen]. Die Untersuchung der modernen nd. [niederdeutschen] Mundarten dagegen ist keine eigene Disziplin, sondern vielmehr eine nicht genau zu umgrenzende Unterabteilung der deutschen Sprachwissenschaft." (Goosens 1973)
Wir sprechen beim Niederdeutschen "von Sprache, wenn hauptsächlich das historische Kontinuum ins Auge gefaßt wird, von Mundarten, wenn es vorrangig um die heutigen Lokal- und Regionaldialekte des Niederdeutschen geht." (Sanders 1982)
Das Niederdeutsche "hat seine sprachliche Selbständigkeit [...] verloren und zählt heute mit seinen verschiedenen Ausprägungen (in der Fachwelt unwidersprochen) zu den deutschen Dialekten (Jürgen Maier, Quickborn 2016, H. 2, S. 45).