Facetten des Niederdeutschen

Schnipsel


„Tuun‟ dithmarsisch


Im Hochdeutschen ist ein Zaun definiert als eine „meist aus Latten oder Gittern bestehende Vorrichtung, mit der ein Stück Land, ein Grundstück umgrenzt wird.‟ (DWDS: Zaun). Die aus Pflanzen bestehende Umgrenzung heißt Hecke. Ganz anders im Plattdeutschen, z.B. in Dithmarschen: „Tuun steht eindeutig für die lebende Hecke!‟ Neuber: Zaun. Der Zaun aus Latten und Draht heißt in Dithmarschen Stackett und wird unterschieden nach Lattenstackett oder Wierenstackett.