Facetten des Niederdeutschen
Schnipsel
Niederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jh.
Vor norddeutschen Fachwerkhäusern sieht man oft Touristen, die versuchen die niederdeutschen Inschriften auf den alten Balken zu entziffern. Auch in der Literatur spielten Sprüche eine bedeutende Rolle. Zu keiner Zeit "hat die Verbreitung der Sprüche solche Dimensionen angenommen als im sechszehnten Jahrhundert." (W. Seelmann)

"Werltspröke" (vgl. niederdeutsche-literatur.de >>> ) und "Eyn schön Rimbökelin" (vgl
Wilhelm Seelmann hat 1885 das Reimbüchlein herausgegeben und um Sprüche der Werltspröke ergänzt: niederdeutsche-literatur.de >>> (auch online verfügbar)
Forschung: Nach dem Rostocker Liederbuch (vgl. PBuB >>> und DARL-Projekt bei der UNI Rostock) beschäftigt sich zur Zeit ein weiteres Forschungsprojekt der Universität Rostock mit dem Thema: Die niederdeutschen Spruchsammlungen des 16. Jh.