Facetten des Niederdeutschen
Schnipsel
plattbiblio - Portal für niederdeutsche Literatur
Seit Ende September 2016 heißt plattbiblio "Portal für niederdeutsche Literatur".
Die "Bibliographie Niederdeutsch" verzeichnet alle Werke, die in plattdeutsch (neu-niederdeutsch) und mittelniederdeutsch von 1620 bis 2015 erschienen sind. 2017 werden alle Werke seit Beginn des Buchdrucks enthalten sein. Zu den Autoren gibt es biographische Angaben, ggf. mit Bild und Verweis auf weitere Informationen.
Das "Digitale Wörterbuch Niederdeutsch" ist das größte Online-Wörterbuch des Plattdeutschen und das einzige überregionale Wörterbuch für Plattdeutsch in ganz Norddeutschland. Es enthält zu jedem plattdeutschen Wort die wichtigsten Aussprache-Varianten und einen Hinweis zur Etymologie. In der Regel ist schon die regionale Verbreitung in Norddeutschland aufgeführt.
Das "Portal für niederdeutsche Literatur" will klassische platt- und niederdeutsche Texte auch für "Plattdeutsch-Laien" zugänglich machen. Die Texte enthalten für jedes Wort die hochdeutsche Bedeutung und einen Link auf das Wörterbuch. Zur Zeit sind Texte von Klaus Groth zugänglich. Auch ein umfassendes Klaus-Groth-Wörterbuch liegt vor. Ein Fritz-Reuter-Wörterbuch ist im Entstehen.
Auch wenn die Arbeit noch nicht abgeschlossen ist, ist es schon jetzt das größte Online-Nachschlagewerk zur plattdeutschen / niederdeutschen Literatur.
Peter Hansen
PS: Um nicht den Eindruck zu erwecken, das Portal sei schon abgeschlossen, heißt es seit Oktober erst einmal "Das Tor zur niederdeutschen Literatur"