Facetten des Niederdeutschen

Schnipsel


Der Lüttjepütt-Preis


Der Lüttjepütt-Preis, benannt nach einem Buch von Johann D. Bellmann, wird alle vier Jahre verliehen und ist mit 3 000 Euro dotiert. Er zeichnet Aktivitäten, Projekte und Produktionen im Bereich der niederdeutschen Sprache aus, die sich insbesondere an Kinder und Jugendliche richten. Preisträger können sowohl Erwachsene, die Projekte für Kinder anregen, wie auch Kinder selbst sein. Es können sich Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen um den Preis bewerben.

mehr über den Preis: www.nsks.de

Bisherige Preisträger:

2015: Heidrun Schlieker
Heidrun Schlieker, 1943 in Kiel geboren, unterrichtete bis zu ihrer Pensionierung 2007 an der Grundschule Großburgwedel, wo sie vor fünfzehn Jahren eine Plattdeutsch-AG ins Leben rief. Da es zu dieser Zeit kaum geeignetes Unterrichtsmaterial gab, stellte die Lehrerin eigene Unterrichtssequenzen zusammen und ergänzte diese mit Geschichten, Liedern, Spielen, Arbeitsblättern und Bastelarbeiten. Nach ihrer Pensionierung machte sie die niederdeutsche Sprache zu ihrem Anliegen. Es entstanden viele illustrierte Gedichtbände und Kinderbücher mit gereimten, plattdeutschen Texten. Ihr Wissen über das Unterrichten von Plattdeutsch gibt Heidrun Schlieker in Volkshochschulkursen weiter. Zudem gestaltete sie 2010 gemeinsam mit Kindern die Homepage www.plattförkinner.de.

2011: Niederdeutsche Schauspiel mit dem Ensemble der August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater
Die August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater wird für ihr Platt-Programm für Kinder- und Jugendliche mit dem Lüttjepütt-Preis 2011 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Die August-Hinrichs-Bühne hat sich unter der Intendanz von Markus Müller zur eigenständigen Sparte »Niederdeutsches Schauspiel« am Oldenburgischen Staatstheater entwickelt. Das Platt-Programm für Kinder- und Jugendliche ist von Anfang an stringent entwickelt worden und überzeugt vor allem darin, dass es integraler Teil des Stücke-Angebots für Kinder- und Jugendliche ist. Mit plattdeutschen Kinder- und Jugendstücken wie »Erwin & Frosch« von Bettina Wegenast (ab 6 Jahren) in einer Erstaufführung mit hoch- und plattdeutschen Sprachanteilen oder »De lütte Zoogeschicht« von René Schack (ab 4 Jahren) spricht das Staatstheater gezielt ein junges Publikum an.

2007: Birgit Lemmermann
Birgit Lemmermann wird für ihr Jugendbuch-Manuskript »Ebbe un Hehn« mit dem Lüttjepütt-Preis 2007 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet.
Birgit Lemmermann wurde 1962 auf der Stader Geest, genau gesagt in Ahlerstedt-Klethen, geboren und ist plattdeutsch aufgewachsen. Lemmermann ist seit etlichen Jahren Lehrerin am Ratsgymnasium Rotenburg in den Bereichen Kunst, Sport, Plattdüütsch und Werken tätig. Mit der Platt-AG hat sie 2004 eine Postkartenedition herausgebracht, die typisch plattdeutsche Sprüche künstlerisch verarbeitet. Mit Mann und Sohn wohnt sie in Unterstedt. Lemmermann ist Mitglied im »Schrieverkring Weser-Ems e.V.«, und mit Texten für Erwachsene in mehreren Anthologien vertreten.