Facetten des Niederdeutschen

Schnipsel


Aus alten Wörterbüchern: schülpen - Schulp


Danneil: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart (1859): schülp´n von Schulp, das in Hamburg noch im Begriff von Muschelschale im Gebrauch ist = eine in einem Gefäss befindliche Flüssigkeit so in Bewegung setzen, dass sie gegen die Seitenwand schlägt und den Laut hervorbringt, den das Wort nachahmt, wobei auch ein Theil der Flüssigkeit aus dem Gefässe herausfliegen kann; in diesem Fall heisst es ût- oder äöw´rschülp´n. Zuweilen gebraucht man es auch intransitiv: dat Waot´r schülpt
Online ansehen: Danneil 1859 S. 188 f.