Facetten des Niederdeutschen
(gesammelte Schnipsel / Tagesthemen)
Chr. Günnel, G. Lücken, E. Bontjer-Dobertin: Malör sitt up een lüttjen Stee >>>
Birte Arendt / Robert Langhanke (Hrsg.): Niederdeutschdidaktik >>>
Martin A. Kruse: De Poch hett dat hild >>>
Wiebke Colmorgen: Hummel Hilde >>>
Beiträge zur historischen Wortbildung des Niederdeutschen >>>
Reinhard Goltz: Plattdeutsch: Vom Klönen und Schnacken >>>
Janosch: Oh, wat moi is Panama >>>
Dieter Staacken: Windland >>>
Jörg Rönnau: Grulich Fund >>>
Bolko Bullerdiek: Allerhand Slag Lüüd >>>
alle:
nach Erscheinungsdatum: >>>
nach Themen: >>>
AKTUELL
- 1. Matten Has´ (Gedicht / Lied) >>>
- 2. Min Anna is en Ros´ so rot (Gedicht / Lied) >>>
- 3. Klaus Groth und die Dithmarscher Mundart (1/3)"... habe ich aber die offenbaren Unarten der Mundart ... unterdrückt" >>>
- 4. Abendfrȩden (Gedicht / Lied) >>>
- 5. Tagung „Klaus Groth im 19. Jahrhundert: Leben, Werk, Kontext“ >>>
- 6. Rȩgenleed (Gedicht / Lied) >>>
- 7. He sä mi so vȩl (Gedicht / Lied) >>>
- 8. Dat Dörp in Snee >>>
- 9. Das gesprochene Dithmarscher Plattdeutsch zur Zeit von Klaus Groth: Quellen >>>
- 10. De Möller >>>
- 11. Neuaufl.: Reimer Bull: Op Visiten bi Klaus Groth (Hörbuch) >>>
- 12. Dor wahn en Mann >>>
- 13. Bispill >>>
- 14. Neu: De Ehrengäst (Hörspiel) >>>
- 15. Jubiläumsmagazin zum 200. Geburtstag >>>
- 16. Neu: Hargen Thomsen: Klaus Groths Quickborn >>>
- 17. Min Jehann >>>
- 18. Hell int Finster >>>
- 19. Doris und Klaus Groth >>>
- 20. Der Klaus-Groth-Wanderweg >>>
- 21. De Fischer >>>
- 22. Dat Moor >>>
- 23. Min Platz vær Dær >>>
- 24. Neu 2019: Literaturnetzwerk Textfabrique51: Klaus Groth und das 21. Jahrhundert: Autoren von heute zum 200. Geburtstag des Dichters >>>
- 25. De letzte Feide >>>
- 26. As ik weggung >>>
- 27. De ol Wichel >>>
- 28. Ein Comic-Gedichtband >>>
- 29. LfN: Webinar über Klaus Groth >>>
- 30. Min Annamedder >>>
- 31. Themenheft zu Klaus Groth (Zeitschrift "Dithmarschen") >>>
- 32. Jahrbuch der Klaus-Groth-Gesellschaft >>>
- 33. Aflohnt >>>
- 34. Heiner Egge: Winterreise in den Süden >>>
- 35. Dat stæhnt int Moor >>>
- 36. Dat gruli Hus >>>
- 37. Ol Büsum >>>
- 38. Festakt im Kieler Landtag >>>
- 39. Langhanke (Hrsg.): Klaus Groth Lesebuch >>>
- 40. Dagdeef >>>
- 41. De Kinner larmt >>>
- 41. De Kinner larmt >>>
- 42. De ole Harfenistin >>>
- 43. Keen Graff is so breet >>>
- 44. Aanten int Water >>>
- 45. De Steen bi Schalkholt >>>
- 46. De Slacht bi Hemmingstȩd >>>
- 47. Min Port >>>
- 48. Min Modersprak >>>
- 49. Sophie Dethleffs: De Fahrt na de Isenbahn >>>
- 50. Sophie Dethlefs un ik >>>
Sprache und Literatur des Niederdeutschen
Geschichte des Niederdeutschen: Sächsische Kaiserzeit >>>
Geschichte des Niederdeutschen: die Hanse-Zeit >>>
Geschichte des Niederdeutschen: Niedergang in der Neuzeit >>>
Geschichte des Niederdeutschen: Dialekte, fast jedes Dorf hat seinen eigenen: Beispiel Altmark Mitte 19. Jh. >>>
Sprache oder Dialekt? - Sprachwissenschaft: Dialekt >>>
Europarat: Sprachencharta >>>
Sprache oder Dialekt? - Bundesrepublik Deutschland: Sprache >>>
Sprache oder Dialekt? - so geht es auch: Montenegro >>>
Regionen: Westfälisch (Besonderheiten: >>> Verbreitung: >>> Döntje: >>> )
Regionen: Ostfälisch (Besonderheiten: >>> Verbreitung: >>> )
Regionen: Mecklenburgisch-Vorpommersch (Besonderheiten: >>>)
Niederdeutsche Literatur
Das Rostocker Liederbuch >>>
Martin Luther niederdeutsch: 1. die Lutherbibel >>>
Martin Luther niederdeutsch: 2. das Neue Testament >>>
Martin Luther niederdeutsch: 3. das Alte Testament >>>
Niederdeutsche Spruchsammlungen des 16. Jh. >>>
Literaturpreise
Das Plattdeutsche Buch des Jahres >>>
Fritz-Reuter-Preis >>>
Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln >>>
Freudenthalpreis >>>
Freudenthal-Förderpreis (Freudenthal-Anerkennung) >>>
Fritz-Reuter-Literaturpreis (Stavenhagen) >>>
Ehrenbriefe der Fritz Reuter Gesellschaft >>>
Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis >>>
Borsla-Preis >>>
Der Lüttjepütt-Preis >>>
Keerlke-Preis >>>
Dat grote P >>>
Das literarische Jahr 2017
Neuerscheinungen 2017 (mit Verlagsinformationen) >>>
Dwarsdriever schönstes plattdeutsches Wort des Jahres 2017 >>>
Luther-Jahr 2017 (Sammeleintrag) >>>
Das literarische Jahr 2016
Preisträger 2016 s.u. (unter Personen...)
Das plattdeutsche Buch des Jahres: Hermann May: "hüügen un haefst\“ >>>
Das literarische Jahr 2016 (Sammeleintrag) >>>
Das literarische Jahr 2015
Preisträger 2015 s.u. (unter Personen...)
Das plattdeutsche Buch des Jahres >>>
Das literarische Jahr 2015 (Sammeleintrag) >>>
Das literarische Jahr 2014
2014: Die niederdeutsche Literatur des Jahres 2014 >>>
Personen, Institutionen
Die Förderung des Niederdeutschen ab Januar 2018
- Das Niederdeutschsekretariat hat seine Arbeit aufgenommen >>>
- Ausschreibung: GeschäftsführerIn für das Länderzentrum für Niederdeutsch >>>
- „Länderzentrum für Niederdeutsch" gegründet (13.10.2017) >>>
- Bundesraat för Nedderdüütsch: Goltz nicht mehr Sprecher, das INS nicht Geschäftsstelle >>>
- Koordinierungsstelle statt INS: So wird das Niederdeutsche künftig gefördert >>>
- „Länderzentrum für Niederdeutsch" wird gegründet >>>
- Eine dreiste "INS-Wahrheit": "Alle Vorwürfe einer fehlerhaften Haushaltsführung in den Jahren 2014 und 2015 ausgeräumt" >>>
- Verwendungsprüfung 2014 (Institut für niederdeutsche Sprache): der originale Text >>>
- „Das INS ist in der bisherigen Form Ende 2017 Geschichte" >>>
- Geschäftsführung durch Dr. Goltz „eigenmächtig“, „intransparent“, „unprofessionell“ >>>
- „INS beschäftigt sich mehr mit sich selbst, weniger mit den eigentlichen Zielen” >>>
- Der aufgehaltene Aufstieg des Dr. Goltz >>>
- Dr. Frerk Möller über sein Ausscheiden aus dem „Institut für niederdeutsche Sprache“ >>>
- Große finanzielle Probleme >>>
- Die Leitung des INS macht hohe Schulden. Wer bezahlt sie? >>>
- Hybris - bis zum Ende. Kommentar zu einer Rede von Dr. Goltz (INS) >>>
- Vertragsbrüche und Urheberrechtsverletzung: Die PBuB und das INS (Sammeleintrag) >>>
- „... nur als unprofessionell zu bezeichnende Umgang mit Fördermitteln" (Amtsgericht Bremen): Die Vorgänge um die Online-Version des Wörterbuchs von Wolfgang Lindow
>>>
- Institut für niederdeutsche Sprache (Sammeleintrag) >>>
Manfred Briese (Freudenthal-Preis) >>>
Carl Groth (Borsla-Preis) >>>
Rainer Prüß (Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln) >>>
Diedrich H. Schmidt (Freudenthal-Preis) >>>
Diedrich H. Schmidt (Borsla-Preis) >>>
Hartwig Suhrbier (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Hans-Hermann Briese (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Felix Borchert (Konrad-Hansen-Preis) >>>
Bolko Bullerdiek (Borsla-Preis) >>>
Peter Bürger (Rottendorf-Preis) >>>
Johannes Diekhoff (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Carl-Heinz Dirks (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Annie Heger (Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln) >>>
Klaus-Werner Kahl (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Jürgen Kropp (Fritz-Reuter-Preis) >>>
Are Meijer (Freudenthal-Preis) >>>
Jutta Oltmanns (Freudenthal-Preis) >>>
Preisträger 2015
Carl-Heinz Dirks (Borsla-Preis) >>>
Martha-Luise Lessing und Willi Höfig (Freudenthal-Preis) >>>
Siegfried A. Neumann (Fritz-Reuter-Literaturpreis) >>>
Heinrich Siefer (Heinrich-Schmidt-Barrien-Preis) >>>
Jutta Oltmanns und Jürgen Kropp (Johann-Friedrich-Dirks-Preis [Stadt Emden]) >>>
Rainer Prüß (Klaus-Groth-Preis [Stadt Heide]) >>>
Jan Kruse (Literaturpreis [Landkreis Börde] (ehem. Ostfalen-Literatur-Preis)) >>>
Heidrun Schlieker (Lüttjepütt-Preis) >>>
Albert Rüschenschmidt (Kulturpreis des Kreises Steinfurt) >>>
Ohnsorg-Theater (Niederdeutscher Literaturpreis [Stadt Kappeln]) >>>
2015: verstorbene Autoren >>>
2015: Verleger Theo Schuster gestorben >>>
Niederdeutsche Wörter und ihre Schreibung
Alte Wörter: alleben >>>
Alte Wörter: Böhnhaas, böhnhasen >>>
büken (Büük, Büüktonn, Büükbock): aus alten Wörterbüchern >>>
Migration und Elend - aktuelle etymologische Anmerkungen >>>
Alte Wörter: Krusephie >>>
aus alten und neuen Wörterbüchern: krüüsch >>>
Kürwagen >>>
langwaltsche Nööt, Walnööt >>>
kleen, lütt, lüürlütt, Lüür >>>
Leeffroen (25. März) >>>
Petum >>>
aus Wörterbüchern (hier: Mensing): Schabülk >>>
Schoh `Schuh (Mühle)´ >>>
Tuun dithmarsisch >>>
Aus alten Wörterbüchern:: schülpen - Schulp >>>
Wörterbücher, Datenbanken
2015 Online-Wörterbuch der Ostfriesischen Landschaft >>>
Das Online-Wörterbuch von Wolfgang Lindow >>>
Wörterbücher: Die Lautschrift Teuthonista >>>
Vermischtes
Der Klaus-Groth-Wanderweg >>>
Das richtige Plattdeutsch (Glosse) >>>
in eigener Sache
Schwerpunkte 2017 >>>
Die Bibliographie Niederdeutsch und die PBuB (Sammeleintrag) >>>
Fundgrube in der PBuB: „Orte A-Z“ >>>